Wechselstromgenerator

Der Wechselstromgenerator unterscheidet sich in zwei Bauformen

Aufbau Wechselstromgenerator

Der Wechselstromgenerator besteht aus zwei Komponenten, dem Statorund dem Rotor. Der Stator ist die feste Komponente, der Rotor die rotierende Komponente des Generators. Beide sind grundsätzlich aus ferromagnetischem Material gefertigt. Beide Komponenten sind mit Wicklungen versehen, welche entweder ein Magnetfeld (Erregerwicklung) oder eine Induktionsspannung erzeugen.

Die Bauformen unterscheiden zwischen Außenpolgeneratoren und Innenpolgeneratoren.

 

Außenpolgenerator:

Aussenpolgenerator - Wechselstromgenerator

Quelle: Außenpolgenerator 2009-04-13 WolfgangS

 

Beim Außenpolgenerator findet die Erzeugung des Magnetfeldes im Stator (=außen) statt, wobei die Erzeugerspannung in der Rotorwicklung des Innenpolgenerators stattfindet. Durch die Rotordrehung wird die Wicklung in einem stillstehenden Magnetfeld bewegt und dadurch eine sinusförmige Wechselspannung induziert. Die Spannungsübertragung zu den Stator- Anschlussklemmen erfolgt durch Schleifringe oder Bürsten.

 

Nachteile:

  • Diese Übertragungsweise sorgt jedoch für einen erheblichen Nachteil, indem die gesamte Leistung nach außen geführt werden muss und der im Verhältnis geringe Erregerstrom in der feststehenden Erregerwicklung fließt.
  • Dadurch wird die erzeugbare Leistung begrenzt, sodass der Außenpolgenerator nur für Leistungen bis zu 50kVA Verwendung findet.
  • Des Weiteren kann Funkenbildung zum frühzeitigen Materialverschleiß führen.
  • Hohe Spannungen können nur durch hohe Rotordrehzahl erreicht werden, was zu Problemen bei der Achslagerung führen kann.

 

Merkmale:

Beim Außenpolgenerator muss die gesamte Leistung über Schleifringe und Bürsten geführt werden. Die Spannungserzeugung erfolgt durch die Bewegung einer Wicklung in einem stillstehenden Magnetfeld.

 

Einsatzbereiche:

Diese Generatoren finden ihre Verwendung in Kleinwasserkraftwerken, kleinen Windkraftanlagen, Notstromaggregaten (bis 2,2 kW), und in Wechselspannungslichtmaschinen an Fahrrädern.

 

 Innenpolgenerator:

Innenpolgenerator - Wechselstromgenerator

Quelle: Innenpolgenerator 2009-04-13 WolfgangS

 

Beim Innenpolgenerator wird das Magnetfeld im Rotor (= innen) erzeugt. Dies erfolgt durch einen Permanentmagneten oder einer stromdurchflossenen Spule.

Die Spannungserzeugung findet beim Innenpolgenerator in der Statorwicklung statt, indem sich zum Unterschied des Außenpolgenerators das Magnetfeld dreht. Aus dieser Arbeitsweise leiten sich die Bezeichnungen Drehfeldgenerator oder Drehstromgenerator ab.

 

Vorteile:

  • Diese Art der Spannungsübertragung bringt den entscheidenden Vorteil, dass die Spannungserzeugung in der feststehenden Wicklung erfolgt und nur der relativ geringe Erregerstrom über Schleifringe und Bürsten zugeführt werden muss.
  • Es können darüber hinaus Leiter mit größerer Querschnittsfläche verwendet werden – der Induktionsstrom erhöht sich.
  • Die abgegebene Leistung der Innenpolgeneratoren kann sehr hoch sein und bis maximal 2000MVA betragen.
  • Zum Abgriff benötigt werden keine Schleifbürsten benötigt.

 

Merkmale:

Beim Innenpolgenerator muss die erzeugte Leistung nicht über Schleifringe und Bürsten abgeführt werden, die Leistung kann daher sehr groß sein. Die Spannungserzeugung erfolgt in einer feststehenden Wicklung durch die Drehung des Magnetfeldes.

 

Einsatzbereiche:

Der Innenpolgenerator wird zum Beispiel in der Luftfahrt als „bürstenloser Drehstromgenerator“ eingesetzt.

 

 

GC-Emplem_1_Wechselstromgenerator

Die Generatorwicklung erzeugt Wärme im Gehäuse. Damit die Temperatur im Wechselstromgenerator nicht zu hoch ansteigt sollte für ausreichend Kühlung gesorgt werden. Es genügt oft schon, wenn der Aufstellungsort Wärmeabfuhr zulässt. Bei zu hoher Temperatur können Wicklung und Lager Schaden erleiden.

Je besser die Kühlung funktioniert, umso höher ist schlussendlich der zulässige Laststrom.

 

Ihr Profi Team

 

 

Unsere Angaben richten sich nach Fachbeträgen uns sind ohne Gewähr

 

Weiterlesen

Stromaggregat_Eberth EH3000_Benzin-001

Eberth 3000 Watt

Das Stromaggregat Eberth 3000 Watt im Test

Das Stromaggregat Eberth 3000 Watt  erfüllt Testmerkmale wie Anlieferungszustand, Zubehör, Motor, Leistung, Funktionalität und Wartungsfreundlichkeit.

Stromaggregat Eberth 3000 Watt 

Video: Wilfried Teuber

Stromaggregat_Eberth EH3000_Benzin-001stromerzeuger_Eberth EH3000_Benzin-001notstromagregat_Eberth EH3000_Benzin-001stromerzeuger test_Eberth EH3000_Benzin-001

 

Zum Test:

Das Stromaggregat Eberth 3000 Watt zeichnet sich durch positive Testmerkmale aus.

Anlieferungszustand:

Die Lieferzeit entspricht den Angaben des Verkäufers. Der Stromerzeuger wird in einem äußeren und einem inneren Verpackungskarton geliefert. Der innere Verpackungskarton beinhaltet als zusätzlichen Schutz Einlagen aus Polystyrol. Der Stromaggregat ist sauber in Folie eingepackt. Die Verpackungskartonagen sind für das Eigengewicht des Generators von 39 Kg absolut ausreichend konzipiert. Der Außenkarton beinhaltet Sicherheitshinweise zum sorgfältigen Umgang der Ware auf den Transportwegen.


Zubehör: 

Dem Gerät liegen bei: 2 Stecker, ein Schraubendreher (Kreuz und Schlitz), ein Zündkerzenschlüssel, sowie ein Ersatz Zündkerzenstecker, 4 Gummifüße nebst Muttern, die noch unter das Gerät geschraubt werden müssen, sowie eine ausführliche bebilderte Bedienungsanleitung die lobenswerter Weise in Deutsch geschrieben ist.

 

Motor und Leistung:

Der luftgekühlte Viertakt- Benzin Motor, mit einem Hubraum von 200 ccm, bringt eine Dauerleistung von 2850 Watt und eine Spitzenleistung von 3000 Watt. Die Motorenleistung beträgt 6.5 PS. bei 3000 1/min. Die Tankfüllung von 15 Litern, lässt eine Betriebsdauer bis zu 11 Stunden zu.

 

Funktionalität und Wartungsfreundlichkeit:

Das Stromaggregat ist geschützt in einen umlaufenden Trägerrahmen montiert, welcher im oberen Bereich links und rechts als Tragegriff dient. Vier Gummifüße sorgen zur Absorbierung der Vibrationserschütterungen. Vor der Inbetriebnahme kann das Aggregat problemlos mittels Zapfhahn betankt werden. Die Tanköffnung befindet sich oben mittig auf dem Metalltank, ein Kunststoffsieb verhindert das Eindringen zum Beispiel von Schmutzpartikeln. Der Motor benötigt bleifreies Benzin.

Auf dem seitlichen Bedientableau ist ein „EIN /AUS“- Wipp- Schalter, ein Strom- Trennschalter, ein Stromanzeiger (Voltmeter), eine Tankanzeige, eine rote Betriebskontrollleuchte, eine Erdungsschraube, ein 12Volt (DC) Anschluss und zwei 230Volt (AC) Steckdosen angebracht.

 

Nach Einschalten des EIN /AUS- Wipp- Schalters und öffnen des links am Luftfilter vorhandenen „Cocke- Hebels“, kann der Motor durch Benutzung des Seilzug sehr leicht gestartet werden. Der Motor läuft relativ schnell rund, allerdings muss der „Cocke- Hebels“ nach dem Start gleich wieder geschlossen werden. Das Stromaggregat kann bei Vollbelastung eine Geräuschentwicklung von 69 dB erreichen.

 

Für eine stabile Ausgangsspannung sorgt der automatische Spannungsregler (AVR). Zusätzlich verfügt der Stromerzeuger über eine Ölmangelsicherung zum Schutz des Motors.

Wartungsfreundlicher Aufbau.

 

 

Fazit

Das Stromaggregat Eberth 3000 Watt überzeugt durch einen günstigen Preis und einer hohen Leistung. Dieser Generator eignet sich zum Einsatz in Wochenendhäusern, beim Camping mit oder ohne Wohnwagen, für Fisch- und Jagdhütten, bei Veranstaltungen im Freien oder auf kleineren Baustellen. Sichern Sie sich mit diesem Stromerzeuger vor Stromausfällen oder mangelhafter Stromversorgung ab.

 

Pro:

  • bei einer Leistung < 3000 Watt solide Laufleistung im Dauerbetrieb
  • großes Tankvolumen
  • stabiler und gleichmäßiger Stromverlauf
  • für Größe und Leistung nicht zu lautstarke Geräuschentwicklung
  • guter Kundendienst

 

Kontra:

  • Benzingeruch beim Auspacken (Vermutung auf in die serienbegleitene Prüfmodelle)
  • weitere funktionsunabhängige kleinere Mängel möglich

 

Ihr GC Team

 

 

 

 

 

Alle Angaben ohne Gewähr

 

Weiterlesen

Schalldämmung

Um einen Stromerzeuger leise in Betrieb nehmen zu können gibt es Möglichkeiten der  Schalldämmung mittels Erdloch oder Verwendung einer Schalldämmbox

Um einen Stromerzeuger leise in Betrieb zu nehmen sind zwei Gruppen der Schalldämmung maßgebend

Dieses Video dient lediglich zur Demonstration um zu zeigen wie eine Schalldämmbox prinzipiell aussehen kann, die im nachfolgenden Text erläuterten Kriterien sind im Video nicht umgesetzt!

 

Gruppe 1: Körperschalldämmung

Es handelt sich hierbei um die Übertragung von Erschütterungen fester Körper, wie zum Beispiel dem Klopfen eines nicht entlüfteten Heizkörpers, oder dem Erdbodenvibrieren eines vorbeifahrenden LKW.

Hier werden zur Abhilfe Steinwolle, dicke schwere Verbundschaumstoffe und auch Schwerstoffmaterialien aus Bitumen verwendet, wobei darauf zu achten ist, das „alte“ Bitumenmatten gesundheits- und umweltschädliche Auswirkungen haben können.

 

Gruppe 2: Luftschalldämmung

Bei der Luftschalldämmung wird der Schall durch die Luft ausgebreitet. Es handelt sich um Schallwellen, die vom menschlichen Gehör, von 20Hz – 20000Hz wahrgenommen werden. Dazu zählen zum Beispiel Musikanlagen und Vortragsräume.

Zur Absorbierung dieser Schallwellen eignen sich unter anderem Akustikschaumstoffe mit offenporiger Oberfläche (Noppen, Trichter) und Polsterschaumstoffe.

Schalldämmung am Generator

Im Falle des Stromgenerators entsteht Körperschall und Luftschall begleitend durch zum Teil hohe Temperaturen. Diese Hitzeentwicklung ist unter anderem abhängig von Art und Größe des Stromerzeugers und der abgenommenen Verbraucherleistung.

Beim Einsatz schwerentflammbarer Dämmmaterialien geht es zwar in erster Linie um das Unterbinden der Brandgefahr, aber auch um gesundheitlche Aspekte, wie der Ablösung feiner Partikel, bei sehr hoher Hitzeentwicklung.

Es sollte jedoch aus Sicherheitsgründen nur schwer entflammbares Material verwendet werden Din4102 B1

Sinn macht es mit Herstellern oder Vertriebsfirmen von Dämmmaterialien Kontakt aufzunehmen.

Es werden eine Vielzahl an unterschiedlichen Produkten, im Verbund beider Gruppen angeboten.

 

Möglichkeiten zur Schalldämmung:

  • Örtliche Auswahl zur Platzierung des Stromerzeugers (Wohnraumnähe vermeiden)
  • Gummimatten als Unterlage verwenden
  • Zusatzschalldämpfer anbauen (herstellerbedingt)
  • Eingraben eines Stromerzeugers ins Erdreich

          Zu beachten sind:

          –  Deckel und Deckelabdichtungen gegen einlaufendes Regenwasser

          –  Temperaturabzug gegen Wärmestau

          –  Frischluftzufuhr für Kühlung

          –  Abgasableitung ins Freie

          –  Anbringung eines separaten Außentanks bei der Verwendung von

             Benzin Stromgeneratoren

         

  • Verwendung einer Schalldämmbox oder -kiste

         Zu beachten sind:

         – Deckel und Deckelabdichtungen gegen einlaufendes Regenwasser

         – Verwendung schwer entflammbarer Dämmmaterialien

            (auf Öl- oder Schmutzansammlung beim Einsatz von 2-Takt- Generatoren achten!)

         – Temperaturabzug gegen Wärmestau

         – Frischluftzufuhr für Kühlung

         – Abgasableitung ins Freie

         – Anbringung eines separaten Außentanks bei der Verwendung von Benzin Stromgeneratoren

 

Bitte beachten Sie, dass bei jeglicher baulichen Veränderung oder nicht Einhaltung von Sicherheits- und Inbetriebnahme Hinweisen, Gewährleistung und Garantie des Herstellers erlöschen können.

 

 

 

 

Erdungsanschluss Stromerzeuger leise

Die optimale und manchmal auch günstigste Lösung den Stromerzeuger leise zu machen liegt im Erwerb eines Inverter- Stromerzeugers. Oft stellt sich im Nachhinein heraus, dass der Bau einer Schalldämmbox, bis schlussendlich alles zur Zufriedenheit läuft, teurer ist und das Ergebnis immer noch unterhalb eines Inverter Generators liegt.

 

 

Ihr Profi Team

 

 

 

Unsere Angaben richten sich nach Fachbeträgen uns sind ohne Gewähr

 

Weiterlesen

Erdungsanschluss

Der Erdungsanschluss am mobilen Stromagregat ist abhängig vom Leistungsbereich und Einsatzart

Erdung beim mobilen Stromagregat gegen elektrostische Aufladung, in Umgebung brennbarer Flüssigkeiten!

 

Netzstrom:

Beim Strom aus der Steckdose besteht eine Verbindung zwischen dem Netzstrom und dem Erdreich. Ohne Schutzmaßnahme besteht bei Berührung stromführender Kontakte Lebensgefahr.

Durch Vorschaltung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (FI- Schalter ) wird im Falle einer Berührung der Stromkontakte in Sekundenbruchteilen der Stromlauf unterbrochen und die Gefahr eines Stromschlages unterbunden.

In Werkstätten und Baustellen wird ein Schutz-Trenntrafo verwendet, allerdings darf die am Trenntrafo montierte Steckdose dann keinen Schutzleiteranschluss aufweisen.

 

Mobiles Stromagregat:

Das mobile Stromagregat wirkt, solange Verbraucher ohne Erdklemme angeschlossen sind und keine Verbindung zum Erdreich besteht, als Schutz-Trenntrafo.

Mobile Stromerzeuger sind Generatoren, welche durch Verbrennungskraftmaschinen angetrieben, die elektrische Energieversorgung von Verbrauchern beim Fehlen anderer zulässigen Stromversorgung übernehmen.

Mobile „kleine“ Stromerzeuger entsprechen der Schutztrennung VDE 0100 Teil 410

Bei dieser Schutzmaßnahme ist keine Erdung erforderlich*, da bei Körperschluss in Verbindung zwischen aktiven Leitern und Verbrauchergehäusen, kein gefährlicher Berührungsstrom auftreten kann.

*Eine Erdung ist erforderlich:

  • Zum Beispiel wenn brennbare Flüssigkeiten durch Leitungen (Schläuche) gepumpt werden und mit einer elektrostatischen Aufladung zu rechnen ist (DIN VDE 0165).

          Hier kann ein Zündfunke eine Explosion verursachen!

  •  Stromeinspeisung in eine feste Installation

 

Definierter Leistungsbereich „kleiner“ Stromgeneratoren:

  • Leitungslänge kleiner 500 m
  • Spannung kleiner 500 V
  • Produkt aus Spannung und Leitungslänge kleiner 100000
  • alle aktiven Teile sind ungeerdet
  • die Körper angeschlossener Verbraucher sind in einen Potentialausgleich einzubeziehen

 

Mobile Stromgeneratoren ohne geerdeten Sternpunkt sind ausschließlich für den Betrieb im IT-Netz oder für die Schutzmaßnahme Schutztrennung geeignet.

IT-Netze finden in Krankenhäusern, Industrieanlagen und in der Energieversorgung ihre Anwendung, überall wo eine Abschaltung der Stromversorgung lebensbedrohliche oder wirtschaftliche Folgen haben könnten.

 

Für mobile Stromerzeuger im größeren Leistungsbereich und zeitweise ortsfesten Einsatz, zum Beispiel im TN-Netz, werden Fehlerstromschutzschalter eingesetzt.

Bei dieser Netzform ist zur Erfüllung der Schutzmaßnahme eine ordnungsgemäße Erdung notwendig. Die Erdungsmaßnahmen müssen durch eine zugelassene Fachkraft für Elektrotechnik, unter Einhaltung der gültigen Normen, durchgeführt werden.

Die Verwendung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen oder Isolationsüberwachungen führen bei Fehlerstrom zur Abschaltung.

 

Erdungsfahne Stromagregat

Erdungsanschluss:

Um Erdungsmaßnahmen ordnungsgemäß durchzuführen, muss ein Erdspieß in den Erdboden getrieben werden. Dabei ist es wichtig auf die Bodenbeschaffenheit zu achten. Sandböden oder lockere Böden sind denkbar ungeeignet! Beim Verschrauben des Erdungskabels an den Generatoranschluss und den Erdungsspieß muss auf einwandfreien Kontakt geachtet werden!

 

 

 

Erdungsanschluss am Stromagregat

Starten Sie nach der Erdungsmaßnahme als erstes den Generator und schließen Sie dann die Verbrauchergeräte an. Ein Stromaggregat unter Last springt wesentlich schlechter an!

 

 

 

Ihr Profi Team

 

 

Unsere Angaben richten sich nach Fachbeträgen uns sind ohne Gewähr

Weiterlesen